Großherzoglicher Palast
Willkommen im Palast
Herzlich willkommen im Großherzoglichen Palast in Luxemburg-Stadt. Der Palast ist der Ort, an dem ich arbeite und meine Besucher empfange: Regierungsmitglieder, Staatsoberhäupter, Botschafter, prominente Persönlichkeiten und Bürger. Während des Sommers ist der Palast für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Großherzog
Moien! Herzlich willkommen im Palast. Der Palast ist das Symbol der Monarchie in Luxemburg. Hier empfangen wir unsere hochrangigen Gäste, sowie Vereine und Bürger, die um eine Arbeitsbesprechung bitten. Bei Staatsbesuchen finden hier die offiziellen Abendessen statt. Der prächtige Palast trägt zum positiven Image unseres Landes bei.
Die Großherzogin
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie.
Das sind zwei Wörter, die sich ziemlich kompliziert anhören! Wir wollen versuchen, etwas mehr Klarheit zu schaffen.
Antwort!
Eine Monarchie bezeichnet eine Staatsform, bei der ein Monarch an der Spitze des Landes steht. Zum Beispiel ein König, wie in Belgien. Oder eine Königin, wie in Dänemark. Oder ein Großherzog, wie bei uns. Kennst Du vielleicht noch andere?
Die Monarchie ist vererbbar, das bedeutet, wenn der König oder die Königin oder der Großherzog stirbt oder seinen Ruhestand antritt, ist der Sohn oder die Tochter an der Reihe.
Doch obwohl er das Oberhaupt seines Landes ist, kann ein König oder ein Großherzog nicht alles ganz allein entscheiden. Die Verfassung bestimmt, was er tun darf und was nicht. Die Verfassung ist das wichtigste Gesetz eines Landes, das über allen anderen Gesetzen steht. Der Monarch muss die Verfassung befolgen.
In den konstitutionellen Monarchien, zu denen auch Luxemburg gehört, ernennt der Monarch den Premierminister, der ihm vom Parlament vorgeschlagen wird.
Wer hat welche Aufgabe in einer Konstitutionellen Monarchie?
Luxemburg funktioniert nach dem Grundsatz der Gewaltenteilung. Es gibt drei Gewalten: Die gesetzgebende Gewalt, die vollziehende Gewalt und die richterliche Gewalt.
Die gesetzgebende Gewalt, die Gesetze beschließt, wird von der Abgeordnetenkammer ausgeübt. Die Abgeordneten werden bei der Wahl von den Bürgern ausgesucht. Sie stimmen über die Gesetze ab.
Die vollziehende Gewalt wird gemäß der Verfassung vom Großherzog ausgeübt. Er ist derjenige, der als Staatsoberhaupt die Gesetze „vollzieht“, das heißt, für ihre Anwendung sorgt. In der Praxis ist die Regierung dafür zuständig, die erforderlichen Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Initiativen zu ergreifen. Diese werden vom Großherzog durch seine Unterschrift genehmigt.
Der Großherzog hat außerdem die Aufgabe, das Großherzogtum auf internationaler Ebene zu vertreten.
Die richterliche Gewalt obliegt den Gerichtshöfen und Gerichten, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen sorgen müssen. Sie sind unabhängig und neutral.
Der Verfassungsgerichtshof prüft, ob die Gesetze der Verfassung entsprechen.
Wenn die Flagge vom Palast in der Stadt gehisst wird, bedeutet dies, dass der Großherzog sich dort zum Arbeiten aufhält.
Warum ein Großherzog und kein König?
Das ist eine ausgezeichnete Frage! Es handelt sich um eine sehr alte Geschichte… Hier erfährst du mehr!
Antwort!
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine Monarchie, aber an seiner Spitze befindet sich ein Großherzog und kein König, wie in Belgien oder im Vereinigten Königreich. Das ist eine lange Geschichte, die vor mehr als zwei Jahrhunderten begann.
Damals hatte der französische Kaiser Napoleon beinahe gegen ganz Europa Krieg geführt. Nach seiner Niederlage in Waterloo versammelten sich die Regierenden der europäischen Länder in Wien, wo sie die Ländergrenzen umgestalteten, um den Frieden zu sichern. Dabei schufen sie ein neues Land: Das Königreich der Niederlande. Das Herzogtum Luxemburg, das zu diesem Zeitpunkt zum Großherzogtum wurde, gehörte dazu, ebenso wie Belgien.
Doch weder Belgien noch Luxemburg weckte beim König der Niederlande, Wilhelm I., ein besonderes Interesse. 1830 waren die Belgier und Luxemburger mit der Situation nicht mehr einverstanden. Belgien wurde zum Königreich, doch Luxemburg unterstand weiterhin der Herrschaft Wilhelms I. Erst nach dem Tod seines Enkels Wilhelm III. im Jahr 1890 trennten sich die Wege: Die Niederlande wurden dessen ältester Tochter Wilhelmine zugeteilt, und das Großherzogtum ging an Adolphe, seinen Verwandten, weil das luxemburgische Gesetz es einer Frau noch nicht gestattete, die Krone zu erben. Deshalb ist das Staatsoberhaupt ein Großherzog.
Die Thronfolge
Wer tritt die Nachfolge von Großherzog Henri an?
Antwort!
Früher konnte eine Frau nicht Großherzogin werden, es sei denn sie hatte weder einen Bruder noch einen Cousin. Im Jahr 2011 bestimmte Großherzog Henri, dass das erstgeborene Kind, unabhängig davon, ob es ein Mädchen oder ein Junge ist, Großherzog oder Großherzogin werden kann.
An dem Tag, an dem sich Großherzog Henri in den Ruhestand verabschiedet (man sagt dann, dass er abdankt) oder stirbt, wird sein erstgeborenes Kind, Guillaume, seine Nachfolge antreten. Er führt bereits den Titel Erbgroßherzog. Seine Ausbildung hat ihn darauf vorbereitet, Staatsoberhaupt zu werden. Er hat sein Büro im Palast und wirkt an zahlreichen offiziellen Tätigkeiten mit. Wenn er irgendwann nicht mehr Großherzog sein wird, ist sein Sohn Charles an der Reihe, es zu werden.
"Das Haus des Großherzogs"
Zahlreiche Angestellte arbeiten in unmittelbarer Nähe des Großherzogs und unterstützen ihn bei der Organisation seiner Aufgaben als Staatsoberhaupt. Sie arbeiten für die Maison du Grand-Duc (das "Haus des Großherzogs"). Dieser Begriff bezeichnet eine Institution unter staatlicher Verwaltung, die alle Personen in seinem Dienst in sich vereint, ob sie ihn beraten, informieren, seine Reisen vorbereiten, sein Auto fahren, sich um den Palast und seine Schätze kümmern…Sie ist eine Behörde: Sie untersteht dem Staat.
Für die Leitung dieses Hauses ist der Hofmarschall zuständig. Der Berater des Großherzogs informiert ihn über das Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie über die wichtigen Angelegenheiten auf nationaler und internationaler Ebene. Zahlreiche weitere Berufe sind im Dienst des Großherzogs und der Großherzogin vertreten: Adjutanten, Köche und Köchinnen, Kammerdiener, Techniker, Personen, die den Palast und die Gärten pflegen, Archivare, Medienexperten… Wir werden einige dieser Berufe kennen lernen.
Fokus auf...
Ein kurzes Wort zum großherzoglichen Palast
Der großherzogliche Palast befindet sich im Zentrum von Luxemburg-Stadt, an der Place du Marché-aux-Herbes. 1890 wurde dieses ehemalige Rathaus zur offiziellen Residenz der Großherzöge. Heute dient der Palast als Arbeitsort für den Großherzog und die Großherzogin und ihre Berater, die der Institution „Maison du Grand-Duc“ angehören.
Möchtest Du ihn besichtigen und seine Schätze entdecken? Im Sommer ist der Palast geöffnet, und das Luxembourg City Tourist Office bietet Führungen an. Das ist eine Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, insbesondere in das Büro der Minister, den Kartensalon, den Speisesaal und den Salon der Könige, um nur einige Räume zu nennen.
Von außen kannst Du den Balkon sehen. Er ist mit dem Wappen der großherzoglichen Familie geschmückt. Zu bedeutenden und freudigen Anlässen, wie z. B. bei einer Hochzeit, will die Tradition, dass sich unsere Monarchen auf dem Balkon zeigen, um die Bürger zu grüßen.